Marktordnung

Marktordnung
Mạrkt|ord|nung 〈f. 20
1. 〈Wirtsch.〉 staatliche Vorschriften zur Regelung von Angebot u. Nachfrage
2. 〈i. e. S.〉 alle Vorschriften über die Abhaltung eines Wochen-, Jahrmarkts o. ä. Veranstaltungen

* * *

Mạrkt|ord|nung, die (Wirtsch.):
1. staatliche Bestimmungen, die Angebot u. Preise in gewissem Umfang regeln (bes. bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen zur Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen für alle Staaten der EU).
2. Vorschriften zur Abhaltung von Wochen- u. Jahrmärkten.

* * *

Markt|ordnung,
 
alle staatlich festgelegten oder allgemein akzeptierten Regelungen in arbeitsteiligen Volkswirtschaften, die funktionsfähige Tauschprozesse auf Märkten ermöglichen. Marktordnungen sind notwendiger Bestandteil jeder umfassenden Wirtschaftsordnung, ihnen kommt jedoch je nach der zugrunde liegenden Planungsordnung eine jeweils andere Bedeutung zu. In Zentralverwaltungswirtschaften wird unter Marktordnung die umfassende staatliche Regulierung von Angebot, Nachfrage und Preisen verstanden. In Marktwirtschaften mit dezentraler Planung umfasst die Marktordnung sowohl die Organisation (Schaffung von hinreichenden Rahmenbedingungen für einen funktionsfähigen Wettbewerb, Ordnungspolitik) als auch die staatliche Beeinflussung des Marktgeschehens (z. B. durch Festsetzung von Höchst- und Mindestpreisen, Kontingentierung, Kapazitätsbeschränkung, Schaffung wettbewerblicher Ausnahmebereiche). Die staatlichen Maßnahmen zur Marktbeeinflussung im letzteren Sinn werden auch als Marktregulation oder Marktintervention bezeichnet und der sektoralen Strukturpolitik zugerechnet. Ein Beispiel für Marktordnungen sind die Agrarmarktordnungen der EG.

* * *

Mạrkt|ord|nung, die (Wirtsch.): 1. staatliche Bestimmungen, die Angebot u. Preise in gewissem Umfang regeln (bes. bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen zur Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen für alle Staaten der EG): dass Europa mehr ist als eine Frage von -en (W. Brandt, Begegnungen 320). 2. Vorschriften zur Abhaltung von Wochen- u. Jahrmärkten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marktordnung — Marktordnungen für Agrarprodukte sind ein zentrales Instrument der Agrarpolitik der Europäischen Union (EU). Marktordnungen sind für nahezu jedes Agrarprodukt vom Getreide über Zucker bis hin zu Bananen erlassene EU Verordnungen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktordnung — gemäß Marktordnungsgesetz (MOG) ein System von Maßnahmen, durch das Angebot und Nachfrage sowie Preisentwicklung in einer bestimmten Richtung beeinflusst oder gelenkt werden sollen. Im Einzelnen: 1. Totale Regelung der Angebotsmengen und… …   Lexikon der Economics

  • Marktordnung — Mạrkt|ord|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bundesanstalt für Landwirtschaftliche Marktordnung (BALM) — ⇡ Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) …   Lexikon der Economics

  • Agrarmarktordnungen der EG — Agrarmarktordnungen der EG,   System von Maßnahmen zur Regulierung der Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse innerhalb der Europäischen Gemeinschaften (EG). Sie basieren auf dem EWG Vertrag von 1957 (seit 1. 11. 1993: EG Vertrag) und bilden… …   Universal-Lexikon

  • Rudolf Stahl (Industrieller) — Carl Rudolf Stahl (* 20. April 1884 in Barmen; † 1946) war ein deutscher Jurist und Industrieller. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung, Kriegsdienst und Industriekarriere 2 Generaldirektor bei der Mansfeld AG 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Markt — I. Mikroökonomik:1. Begriff: M. nennt man in funktioneller Hinsicht das Zusammentreffen von ⇡ Angebot und Nachfrage, durch das sich Preise bilden. 2. Arten: a) Ein M. kann organisiert oder nicht organisiert sein. Im zuerst genannten Fall liegt… …   Lexikon der Economics

  • Agrarpolitik der Europäischen Union — Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist ein Politikbereich der Europäischen Union. Sie beruht auf zwei sogenannten Säulen: den gemeinsamen Marktordnungen und der Entwicklung des ländlichen Raums. Zuständig für die Rechtsetzung im Bereich der GAP… …   Deutsch Wikipedia

  • Bananenmarktordnung — Karte der Staaten mit der weltweit größten Bananenproduktion …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Freiherr von Kanne — (* 14. März 1884; † 1967) war ein nationalsozialistischer Politiker und Reichskommissar für Milch und Fettwirtschaft sowie Durchführung der Marktordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Auszeichnungen 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”